In der 1. Kegel-Bundesliga hatte das erste Männerteam des SKK Raindorf im Spitzenspiel den Deutschen Serienmeister RW Zerbst zu Gast. Beide Teams waren zu diesem Zeitpunkt noch ohne Punktverlust in dieser Saison. Vor einem ausverkauften Haus im Chambtaler Hof ging das Hofmann-Team aus Sachsen Anhalt als Favorit in die Partie. Diese Favoritenrolle wurden sie auch gerecht und das Chambtalerteam unterlag mit 1:7 und 3764:3811 Kegeln. Dabei verpasste das Chambtalerteam den Start in dieser Partie und lief den Gegner stets hinterher.
Zum Beginn spielte auf Raindorfer Seite Daniel Schmid und Mathias Weber. Mit 136:158 Kegeln verlor Schmid den ersten Satz gegen Daniel Barth, konnte jedoch den zweiten mit 182:166 Kegeln für sich entscheiden. Mit 158:173 und 162:168 Kegeln gingen die nächsten beiden Sätze an den Gästespieler, so dass er mit 1:3 und 638:665 Kegeln sein Duell verlor.
Begegnung früh entschieden
Mathias Weber zog gegen Lukas Funk in den ersten beiden Sätzen mit 162:172 und 148:157 Kegeln den Kürzeren. Den dritten Satz gewann Weber zwar mit 155:141 Kegeln, doch im letzte zog er mit 143:150 Kegeln erneut den Kürzeren. Mit 1:3 und 608:620 Kegeln ging auch hier der Mannschaftspunkt an die Gäste. So lag man nach dem ersten Drittel der Begegnung mit 0:2 und 1246:1285 (-39) Kegeln zurück.
Anschließend wollte man mit Jan Sandler und Manuel Lallinger den Anschluss zum Gästeteam wieder herstellen. Doch es gelang wieder nicht mit den Gästen aus Sachsen Anhalt mitzuhalten. Jan Sandler kam überhaupt nicht ins Spiel und verlor gegen Tim Brachtel in den ersten beiden Sätzen mit 139:150 und 146:164 Kegeln. Anschließend wurde Sandler ab Wurf 61 durch Taras Elsinger ersetzt. Auch dieser zog im dritten Satz mit 143:159 Kegeln den Kürzeren, konnte jedoch den den letzten mit 168:153 Kegeln für sich entscheiden. Mit 1:3 und 596:626 Kegeln ging auch hier der Mannschaftspunkt an Brachtel. Manuel Lallinger musste gegen Mario Nüßlein die ersten drei Sätze mit 161:169, 146:159 und 147:155 Kegeln abgeben. Zwar gewann Lallinger den letzten Satz noch mit 166:148 Kegeln, doch mit 1:3 und 620:631 Kegeln ging auch hier der Mannschaftspunkt an die Gäste. So war mit einem Rückstand von 0:4 und 2462:2542 (-80) Kegeln bereits die Vorentscheidung vor den Schlusspaarungen gefallen.
Svoboda holt Ehrenpunkt
Am Ende zeigten Jürgen Pointinger und Milan Svoboda noch eine kämpferisch gute Leistung. Pointinger lieferte sich gegen Timo Hoffmann ein sehr spannendes Duell. Trotz einer starken Leistung musste er die ersten beiden Sätze mit 160:173 und 156:158 Kegeln abgeben. Zwar gewann Pointinger den dritten Satz mit 156:152 Kegeln, doch trotz starker Leistung ging der letzte Satz mit 178:180 Kegeln erneut an Pointinger. Mit 1:3 Sätzen und 650:663 Kegeln ging auch hier der Mannschaftspunkt an Zerbst.
Eine sehr gute Leistung zeigte Milan Svoboda gegen Christian Wilke. Mit 162:146, 173:172, 175:148 und 142:140 gewann Svoboda alle vier Sätze und konnte als Mannschaftsbester mit 4:0 und 652:606 Kegeln den Mannschaftspunkt erkämpfen. Zwar wäre am Ende in dieser Begegnung mehr drin gewesen, doch die Gäste waren vom Start weg konzentriert und holten sich einen verdienten Sieg.