Das Spielfeld und der Innenraum mit den Auswechselbänken sollen Zone 1 bilden, darin dürfen sich nur Personen befinden, die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendig sind. −Foto: Lakota
Das Spielfeld und der Innenraum mit den Auswechselbänken sollen Zone 1 bilden, darin dürfen sich nur Personen befinden, die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendig sind. −Foto: Lakota
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat mit seinen Regional- und Landesverbänden einen Leitfaden für die Rückkehr zum Spielbetrieb im Amateurfußball entworfen.
Unter dem Namen "Zurück ins Spiel" veröffentlichte der DFB am Montag eine Broschüre mit einem Muster-Hygienekonzept, das den Amateurklubs Hilfestellung für einen möglichen Restart geben soll. Die lokalen Bestimmungen in der Coronakrise, die sich innerhalb der Bundesländer unterscheiden, seien bei der Umsetzung des Konzepts jedoch "immer maßgeblich", betonte der DFB.
Die Hygieneregeln umfassen etwa die gängigen Abstandsvorgaben von mindestens 1,5 Metern abseits des Platzes sowie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in geschlossenen Räumen. Auch heißt es: "Die Sportstätte muss, vor allem im Zugangsbereich der Sportstätte sowie am Eingang von Vereinsheimen, ausreichend Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten bieten." Auch der Umgang mit Verdachtsfällen auf COVID-19 ist in dem Konzept geregelt. Das gesamte Sportgelände eines Vereins soll in drei Zonen unterteilt werden.
Das Spielfeld und der Innenraum mit den Auswechselbänken sind Zone 1, die Umkleidebereiche bilden Zone 2. Der gesamte zugängliche Publikumsbereich im Außen-/Freiluftbereich des Sportgeländes wird als Zone 3 bezeichnet. In Zone 1 dürfen sich nur die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendigen Personengruppen befinden. Nutzung der Zone 2 soll nur unter unter Einhaltung der Abstandsregelung oder Tragen von Mund-Nase-Schutz erfolgen.
Ausgenommen vom Konzept sind sämtliche sonstigen Innenbereiche von Gebäuden, gastronomische Einrichtungen, Einrichtungen zur Sportplatzpflege und Sporthallen. Hierfür können gegebenenfalls eigene Hygienekonzepte notwendig sein – je nach Verordnungen der Behörden.
"Für eine Rückkehr zur Normalität ist es noch zu früh. Aber jede Lockerung bedeutet einen Zuwachs an Lebensqualität. Lassen Sie uns auf diesem Weg weitermachen", schrieben DFB-Präsident Fritz Keller und Vizepräsident Rainer Koch in einem gemeinsamen Vorwort: "Die schrittweise Freigabe des Trainingsbetriebs in ganz Deutschland war ein erster großer Schritt, nun soll die Rückkehr ins Spiel folgen."
Hier gibt’s die Broschüre zum Download
− sid/red
Kein Eishockey an der Trat: Der Eishockey-Oberligist Deggendorfer SC vermeldete am Freitagvormittag...
Der Frühling kommt, doch viele Amateurfußballer werden sich vielleicht bald warm anziehen müssen:...
Die Passau Black Hawks spielen im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine sehr ordentliche Oberliga-Saison...
Der Frühling kommt, doch viele Amateurfußballer werden sich vielleicht bald warm anziehen müssen:...
Man muss n i c h t durch die Bayernbrille schauen um zu sehen ! Nicht einzelne Spiele raus suchen (Gladbach gg Wolfsberger AC wäre auch so ein...
@Bayernbrille Wenn meine Eintracht für dich letztes Jahr eine Augenweide in Europa war, dann gute Nacht. Kläglich an Basel gescheitert...
Wünsche euch von Mecklenburg aus viel Erfolg und Gesundheit.
@ so ist eben das Niveau der Buli... vielleicht mal etwas weniger durch die rosarote Bayernbrille schauen, dann wird's vielleicht auch für dich...
Peinlich !?!? Wenn man sich nichts falsches vormacht sollte man schon sehen wie schlecht das Niveau der Bundesliga ist und immer mehr wird ...
Der Peter sieht das mit richtigen Augen,wünsche viel Erfolg und Gesundheit