von Michael Duschl
Lesenswert (25)Die Vorstellung von einem ehrlicheren Amateurfußball ist für Fußball-Romantiker wie ein Sonnenuntergang. −Foto: Andreas Lakota
Die Vorstellung von einem ehrlicheren Amateurfußball ist für Fußball-Romantiker wie ein Sonnenuntergang. −Foto: Andreas Lakota
Auf dieses Feld trauen sich nur wenige: Tim Frohwein (36) aus München beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Bezahlung im Amateurfußball. Damit "bespielt" er einen Raum, in dem wenige klare Kante zeigen. Welcher Verein gibt offen zu, dass er eine Summe X für Gehälter und Prämien ausgibt? Welcher Spieler gesteht, dass ihm das Hobby Fußball Bares bringt?
Zahlen bleiben zum großen Teil verborgen. Trotzdem gibt es Antworten. "Es ist bis in die untersten Ligen normal geworden, sich mit Fußball etwas dazuzuverdienen", sagt Soziologe Frohwein im PNP-Interview. Die Corona-Krise wird den Amateurfußball in dieser Hinsicht verändern, ist er überzeugt. Am Ende könnte die Zäsur sogar der Neubeginn für ehrlicheren Fußball sein.
Vereinstreuer Wissenschaftler: Tim Frohwein (36) spielt seit Jahrzehnten für den Münchner Kreisklassisten FC Dreistern-Neutrudering. −Foto: Privat
Vereinstreuer Wissenschaftler: Tim Frohwein (36) spielt seit Jahrzehnten für den Münchner Kreisklassisten FC Dreistern-Neutrudering. −Foto: Privat
Herr Frohwein, lassen Sie uns das Gespräch mit einem Beispiel beginnen: Ein Fußballer hat in der laufenden Saison für seinen A-Klassenverein überdurchschnittlich gute Leistungen gezeigt. Wie viel könnte er sich bei einem Vereinswechsel dazuverdienen?
Tim Frohwein: 200 bis 250 Euro pro Monat dürften es für einen jungen Kerl schon sein bei sagen wir mal einem ambitionierten Kreisligisten – je nachdem in welcher Region er spielt. Aber hier in München wäre das in jedem Fall drin. Meine Recherchen haben ergeben, dass deutschlandweit Amateurfußballer Geld bekommen. Es ist bis in die untersten Ligen normal geworden, sich mit Fußball etwas dazuzuverdienen.
Wie hoch ist der Anteil bayerischer Vereine, die Fußballer bezahlen?Frohwein: Leider gibt es dazu keine Statistiken, weil dieses Geld oft in keinen Rechnungen oder Steuererklärungen auftaucht. Darum gibt es keine Möglichkeit, verlässliche Zahlen zu ermitteln. Oft wird das Geld informell bei der Weihnachtsfeier oder ähnlichen Gelegenheiten im Kuvert übergeben.
BFV-Präsident Rainer Koch hat vor wenigen Tagen angemerkt, dass der Amateurfußball in den letzten Jahren viel zu teuer und fast nicht mehr finanzierbar geworden ist. Lässt sich dieser Eindruck wissenschaftlich belegen?
Frohwein: Der zweithöchste Posten bei den Ausgaben von reinen Fußballvereinen sind die Ausgaben für Spieler, wie im Sportentwicklungsbericht nachzulesen ist. Ein Indiz, wie viel Geld da fließt. Genauso lässt sich das an einzelnen Beispielen der letzten Jahre festmachen.
So blöd es klingt, aber in der Corona-Krise liegt eine Hoffnung, die auch Rainer Koch ausgesprochen hat: Der Amateurfußball könnte zur Vernunft kommen und wieder ehrlicher werden. Ist eine Veränderung abzusehen?
Frohwein: Lassen Sie mich eines vorneweg schieben: Es tut mir für alle leid, die durch dieses Virus wirtschaftliche Probleme haben oder bekommen. Aber ich glaube, bei vielen geht das Geld aus für Aktivitäten, die nebenbei gelaufen sind und Hobbys waren. Dann fließt weniger oder kein Geld mehr und bestimmte Vereine müssen sich anders orientieren. Und der ein oder andere wird es freiwillig tun, weil man merkt, wie abhängig man von einem Sponsor ist. Dieser Effekt wird sich einstellen.
Die Frage ist, inwieweit dieser erwartete Effekt anhält.
Frohwein: Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Idee, die ich schon länger mit mir herumtrage. Ein freiwilliger Zusammenschluss von Vereinen, die offiziell sagen: Ich bezahle die Spieler meiner ersten Mannschaft nicht. Gerade für Vereine im unteren Amateurbereich könnte das interessant sein. Sie könnten eine Art freiwillige Selbstverpflichtung oder Verhaltenskodex unterschreiben und dafür von einer unabhängigen Instanz, die diese Initiative koordiniert, eine Plakette erhalten. Diese weist meinen Klub auf der Website oder der Sportanlage als Verein aus, bei dem es um Geselligkeit und sozialen Zusammenhalt geht und bei dem man keine Spieler haben will, die nach einem Jahr wieder weg sind. Dadurch könnte bayern- oder deutschlandweit eine neue Community im Amateurfußball entstehen. Und eine nachhaltige Entwicklung wäre möglich.
Wer könnte diesen Weg anstoßen?
Frohwein: Gute Frage. Der BFV ist auf der Linie, dürfte aber so eine Initiative scheuen, weil man genau weiß, dass es eben viele Vereine gibt, die Geld für Fußballer legitim finden. Es muss jemand außerhalb des Verbandes sein.
Das ganze Interview lesen Sie am Donnerstag, 7. Mai, im Sportteil der PNP (Online-Kiosk) – oder hier als registrierter Abonnent.
Die TuS Walburgskirchen steht vor der größten Herausforderung der Vereinsgeschichte: das Abenteuer...
Bayern Münchens Vorstandschef Oliver Kahn hat allen Spekulationen um einen Transfer von Superstar...
Lothar Matthäus ist über die Transferbemühungen seines Ex-Clubs FC Bayern München etwas überrascht...
Suche und finde nichts @Bixnbolzer was an Ihrer Meinung so grundlegend falsch wäre :) Nur ihr Nickname zielt der etwa direkt auf FuÃball spielende...
Ich will es mal ganz pauschal formulieren: Man kann Interesse und Akzeptanz an einer Sache nicht herbeireden oder erzwingen...
Bitte tut mir einen Gefallenâ?€¦ kein interner Trainerwechselâ?€¦.
Pfenninger heuer Rückkehrer aus Passau? Ist mir neu.
Auch der Spieler entspricht genau dem vor zwei Jahren ausgerufenen Anforderungsprofil...kommt aus der Region und/oder dem eigenen Nachwuchs...
â?€¦ach Bienchenâ?€¦die 2. höchste Amateurliga hat auch seine Reize. Dass das Schaldinger Publikum sehr treu ist, ist bekannt...