von Alexander Augustin,Michael Duschl
Lesenswert (74)Argumente Für und Wider: Der Bayerische Fußballverband (BFV) hat eine Übersicht erstellt, was nach Meinung des BFV-Vorstandes für Annullierung/Abbruch bzw. Fortsetzung der laufenden Saison spricht. −Screenshot: PNP
Argumente Für und Wider: Der Bayerische Fußballverband (BFV) hat eine Übersicht erstellt, was nach Meinung des BFV-Vorstandes für Annullierung/Abbruch bzw. Fortsetzung der laufenden Saison spricht. −Screenshot: PNP
Es geht um die mittelfristige Zukunft des bayerischen Amateurfußballs. In einem digitalen Pressegespräch hat der Bayerische Fußballverband (BFV) am Freitag über das weitere Vorgehen informiert. Demnach soll die laufende Saison – nach Abstimmung mit den Vereinen – ab 1. September 2020 fortgesetzt werden! Das heißt bis dahin wird es im Freistaat keinen unterklassigen Fußball ab Regionalliga geben. Das ist das bevorzugte Modell der Verbandsspitze um Präsident Rainer Koch und Geschäftsführer Jürgen Igelspacher.
Bis Sonntag, 18 Uhr, haben die Vereine die Möglichkeit, dem Vorschlag zuzustimmen. Andernfalls muss wohl ein Verbandstag einberufen werden. Wie die Abstimmung geendet hat, das gibt der Verband am Montag, 20. April, um 14 Uhr bekannt. Heimatsport.de wird aktuell und umfassend berichten. In unserer aktuellen Umfrage mit derzeit circa 4000 Antworten zeigt sich, dass zwei Drittel der Befragten einen Saisonabbruch befürworten. Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
BFV-Geschäftsführer Jürgen Igelspacher und BFV-Präsident Rainer Koch erläutern am Freitag Journalisten das weitere Vorgehen im bayerischen Amateurfußball. −Screenshot: PNP
BFV-Geschäftsführer Jürgen Igelspacher und BFV-Präsident Rainer Koch erläutern am Freitag Journalisten das weitere Vorgehen im bayerischen Amateurfußball. −Screenshot: PNP
"Wir wollen keine Geisterspiele und keine juristischen Streitigkeiten, sondern Entscheidungen auf dem Platz", betonte Präsident Koch. Darum bittet der BFV die Vereine von Freitag bis Sonntag um Zustimmung , wenn er in Webinaren mit den Klubs ein Meinungsbild einholen wird. "Nur so zerschießen wir nicht zwei Spielzeiten", merkte Koch an und erläuterte, dass der bayerische Amateurfußball "wenigstens ab Juli 2021 im normalen Rahmen" solle. Das ausgearbeitete Modell sei "die mit Abstand beste Lösung" und man könne flexibel auf die Entwicklungen des Coronavirus reagieren.
Alle Informationen aus dem Pressegespräch mit 84 Journalisten lesen Sie in unserem Liveticker.
Der Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch wird offenbar auch dem Breiten- und Amateursport Lockerungen des...
Trainer Nummer fünf darf länger bleiben - auch wenn Schalke 04 weiter verliert: Dimitrios Grammozis...
Aller guten Dinge sollen ja bekanntlich drei sein, doch beim EC Peiting sind sie anderer Meinung:...
Der Frühling kommt, doch viele Amateurfußballer werden sich vielleicht bald warm anziehen müssen:...
Der Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch wird offenbar auch dem Breiten- und Amateursport Lockerungen des...
(dies stellt eine direkte Verbindung Ihres Browsers zu Facebook her)