Bis Saisonende Trainer von Türkgücü München: Serdar Dayet (51). −Foto: Verein
Bis Saisonende Trainer von Türkgücü München: Serdar Dayet (51). −Foto: Verein
Fußball-Drittligist Türkgücü München hat am Dienstagmittag seinen neuen Trainer bekannt gegeben: Serdar Dayat (51) wird Nachfolger des entlassenen Alexander Schmidt und soll den Tabellenfünften für den Rest der Saison führen.
Aus der Pressemitteilung des Aufsteigers und ambitionierten Klubs geht hervor: Es handelt sich nur um eine Übergangslösung. Nächste Saison soll ein neuer Mann, mutmaßlich ein bekanntere Name, die Türkgücü-Profis führen. "Mit Serdar Dayat haben wir den Coach gefunden, der unser seit Jahren harmonierendes Trainergespann bestmöglich leiten kann. Andreas Pummer, Alper Kayabunar und Michael Hofmann können auf seinen Erfahrungsschatz als Fußballlehrer zurückgreifen", sagte Geschäftsführer Max Kothny.
Dayat, der in der Vergangenheit für die U17- und die U19-Mannschaften von Türkgücü München spielte, blickt mit Vorfreude auf das Engagement: "Ich freue mich, in meiner Heimat München als Trainer arbeiten zu können. Ich bin seit vielen Jahren dem Verein verbunden. Die Mannschaft hat sehr großes Potenzial. Der Kader ist bestückt mit jungen, talentierten, aber auch erfahrenen, gestandenen Spielern. Jetzt geht es darum, das Potenzial der Mannschaft bestmöglich auf den Platz zu bringen."
Zu Dayats früheren Stationen als Cheftrainer gehören unter anderem der türkische Klub Denizlispor und der FK Etar aus Bulgarien. Zudem agierte er in der Türkei bei Manisaspor, Kasimpasa, Genclerbirligi Ankara und Samsunspor sowie in den Niederlanden bei Vitesse Arnheim als Co-Trainer. Zuletzt war Dayat als Koordinator der Nachwuchsakademie von Fenerbahce Istanbul tätig.
Der bisherige Interimstrainer Andreas Pummer wird wieder die Rolle des Co-Trainers einnehmen. Pummer hatte in den vergangenen zwei Partien als Chefcoach die Maximalausbeute von sechs Punkten geholt. "Die Vereinsführung bedankt sich bei Andreas Pummer, der in den vergangenen zwei Wochen einen hervorragenden Job als Interimstrainer gemacht hat", lobte Präsident Hasan Kivran. − red
Pl. | Mannschaft | Sp. | Torverh. | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. |
Rostock |
32 |
45:28 |
61 |
2. |
Dresden |
31 |
51:26 |
59 |
3. |
Ingolstadt |
32 |
43:34 |
59 |
4. |
1860 München |
33 |
60:29 |
58 |
5. |
Wehen |
32 |
52:43 |
51 |
6. |
Verl |
33 |
61:50 |
49 |
7. |
Saarbrücken |
32 |
55:46 |
49 |
8. |
Viktoria Köln |
33 |
45:50 |
47 |
9. |
Zwickau |
33 |
40:41 |
43 |
10. |
Türkgücü München |
32 |
40:42 |
43 |
11. |
Mannheim |
32 |
43:45 |
42 |
12. |
Halle |
33 |
37:54 |
40 |
13. |
Duisburg |
32 |
43:54 |
39 |
14. |
Magdeburg |
32 |
32:40 |
38 |
15. |
Meppen |
32 |
32:51 |
37 |
16. |
Bayern München II |
33 |
42:47 |
35 |
17. |
Kaiserslautern |
33 |
36:42 |
35 |
18. |
Uerdingen |
32 |
32:42 |
33 |
19. |
Lübeck |
32 |
36:49 |
30 |
20. |
Unterhaching |
32 |
35:47 |
28 |
(dies stellt eine direkte Verbindung Ihres Browsers zu Facebook her)