Der FC Bayern Campus: Jugendtrainer sollen hier einem WDR-Bericht zufolge nicht ordnungsgemäß entlohnt worden sein. −Foto: Hoppe, dpa
Der FC Bayern Campus: Jugendtrainer sollen hier einem WDR-Bericht zufolge nicht ordnungsgemäß entlohnt worden sein. −Foto: Hoppe, dpa
Fußball-Rekordmeister FC Bayern München beschäftigen offenbar erneut Ermittlungen der Justiz in Bezug auf Vorgänge in seinem Nachwuchsleistungszentrum. Wie der WDR am Montagabend berichtete, läuft ein Verfahren gegen mehrere ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder der FC Bayern AG.
Es geht demnach um mögliche Verstöße gegen das Mindestlohngesetz bei der Bezahlung von Jugendtrainern. Ermittelt werde vom Hauptzollamt München im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I. Allerdings verwiesen sowohl das Hauptzollamt als auch die Staatsanwaltschaft nach Anfragen verschiedener Medien darauf, sich zu einem laufenden Verfahren nicht zu äußern beziehungsweise keine Auskünfte erteilen zu können. Auch der FC Bayern äußerte sich nicht zu dem Bericht.
Dem WDR zufolge sind vom Verfahren Vorstandschef Oliver Kahn, Sportvorstand Hasan Salihamidzic der stellvertretende Vorstandschef Jan-Christian Dreesen und Vorstandsmitglied Andreas Jung genauso betroffen wie der ehemalige Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge und das ehemalige Vorstandsmitglied Jörg Wacker. Es sei übliche Praxis bei Aktiengesellschaften, dass sich Ermittlungen zunächst gegen den Vorstand richten, erklärte der Sprecher des Hauptzollamts.
WDR beruft sich auf Aussagen ehemaliger Jugendtrainer
In der Sendung "Sport Inside" bezog sich der Bericht auf Aussagen mehrerer ehemaliger Jugendtrainer. Diese hätten im Rahmen ihres 450-Euro-Jobs deutlich mehr als die erlaubten zehn Stunden gearbeitet. Nach den Berichten des WDR-Magazins über die im Profifußball offenbar weit verbreitete Bezahlpraxis sei auch der FC Augsburg ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten; in dem Fall soll die Auswertung von beschlagnahmten Unterlagen noch andauern. Auch zu den Geschehnissen beim FC Bayern sollen nun mehrere ehemalige Jugendtrainer als Zeugen aussagen.
Es ist nicht das erste Mal, dass der FC Bayern über sein Nachwuchsleistungszentrum ins Visier der Justiz gerät. Nach Ermittlungen wegen eines ebenfalls vom WDR aufgedeckten Rassismus-Falls im Jahr 2020 hat sich der FC Bayern von mehreren Mitarbeitern getrennt. Damals tauchten unter anderem eindeutig rassistische Äußerungen in einem Chat-Verlauf auf. Der hauptbeschuldigte frühere Trainer hatte zuletzt einen Strafbefehl wegen Volksverhetzung akzeptiert. − PNP
Pl. | Mannschaft | Sp. | Torverh. | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. |
Bayern München |
34 |
97:37 |
77 |
2. |
Dortmund |
34 |
85:52 |
69 |
3. |
Leverkusen |
34 |
80:47 |
64 |
4. |
RB Leipzig |
34 |
72:37 |
58 |
5. |
Union Berlin |
34 |
50:44 |
57 |
6. |
Freiburg |
34 |
58:46 |
55 |
7. |
Köln |
34 |
52:49 |
52 |
8. |
Mainz |
34 |
50:45 |
46 |
9. |
Hoffenheim |
34 |
58:60 |
46 |
10. |
Mönchengladbach |
34 |
54:61 |
45 |
11. |
Frankfurt |
34 |
45:49 |
42 |
12. |
Wolfsburg |
34 |
43:54 |
42 |
13. |
Bochum |
34 |
38:52 |
42 |
14. |
Augsburg |
34 |
39:56 |
38 |
15. |
VfB Stuttgart |
34 |
41:59 |
33 |
16. |
Hertha BSC Berlin |
34 |
37:71 |
33 |
17. |
Bielefeld |
34 |
27:53 |
28 |
18. |
Greuther Fürth |
34 |
28:82 |
18 |
An der Spitze des BFV-Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) des SV Wacker Burghausen kommt es zu einer...
Die offizielle Meisterfeier des SV Erlbach stand nach dem letzten Heimspiel der Fußball-Landesliga...
(dies stellt eine direkte Verbindung Ihres Browsers zu Facebook her)