Mit einem Paukenschlag endete die 36. Stadtmeisterschaft in der Städtischen Halle Nord. 14 Sekunden vor Spielende hämmerte Jason Sarajlic einen Freistoß aus zwölf Metern unhaltbar in die Maschen und sicherte dem Titelfavoriten SV Fortuna Regensburg nach 2014 und 2018 zum dritten Mal den Wanderpokal des Stadtmeisters.
Dabei sah es wenige Minuten zuvor noch nach einer großen Überraschung aus, denn der SC Regensburg ging vier Minuten vor dem Ende mit 1:0 in Front. Ausgerechnet Sarajlic verschuldete ein Eigentor. Sein Rückpass landete im eigenen Tor, da Keeper Kevin Meier weit mit aufgerückt war. Lukas Da Silva-Freundorfer, der verdientermaßen zum besten Spieler des Turniers gewählt wurde, glich mit einem genialen Sololauf aus (8.), bevor Sarajlic den Deckel draufmachte. „Nach dem Eigentor gegen meine Ex-Mannschaft stand ich sozusagen in der Pflicht. Umso größer waren die Freude und die Erleichterung“, so der SV-Angreifer.
Zwar setzte sich der Titelaspirant durch, dennoch gab es einige Überraschungen und Kuriositäten. Der FSV Prüfening schied als Titelverteidiger bereits in der Vorrunde aus, genauso der SV Burgweinting.
Titelverteidiger früh raus
Im Viertelfinale zwischen dem Landesligisten FC Kosova und dem Sportclub stand es nach zehn Spielminuten 0:0. Im Sechsmeterschießen avancierte SC-Keeper Migel Vega Amann zum Matchwinner, als er den 14. Schuss parierte. „Migel war in der Jugend bei uns ein sehr guter Torwart. Heute half er uns aus. Ansonsten spielt er aber in der U20-Football-Bundesliga bei den Fursty Razorbacks“, erklärte Alexander Perottoni vom SC.
Auch das Viertelfinale zwischen Kreisklassist Fortuna II/Bosna mit den Brüdern Arlind und Arber Morina sowie Nizar Klica und dem BSC blieb torlos, Bosna gewann das Sechsmeterschießen mit 5:4. Ansonsten setzten sich im Viertelfinale die Favoriten durch. Der Freie TuS gewann mit 1:0 gegen den ESV 1927, der SV Fortuna mit 3:0 gegen den VfR Regensburg.
Fortune wird Spieler des Turniers
Im Halbfinale gewann Fortuna I durch Tore von Maxi Berg, Niklas Milletich und Lukas da Silva-Freundorfer mit 3:0 gegen die SG Fortuna II/Bosna. Zudem siegte der SC Regensburg wie schon im Viertelfinale nach einem 0:0 in der regulären Spielzeit mit 6:5 nach Sechsmeterschießen gegen den Freien TuS.
Bei der Siegerehrung durfte der SV Fortuna einen Scheck über 700 Euro in Empfang nehmen. Der Zweitplatzierte SC Regensburg bekam 400 Euro, 200 Euro gingen an den Freien TuS, der im Spiel um Platz drei mit 2:1 gegen Fortuna II/Bosna siegte. Letzterer bekam wie die restlichen Viertelfinalisten jeweils 120 Euro überreicht. Über 100 Euro durfte sich der ESV 1927 freuen, der von allen teilnehmenden A- und B-Klassisten am weitesten kam. Das Preisgeld übernahm die Sparkasse Regensburg.
Einige herausragende Akteure wurden mit einem Sonderpreis bedacht. Als bester Spieler geehrt wurde Lukas Da Silva-Freundorfer vom SV Fortuna, bester Keeper wurde Migel Vega Amann vom SC Regensburg und zum besten Torjäger gekürt wurde Lavdrim Zeciri vom FC Kosova. Wie die Fortunen Lukas Da Silva-Freundorfer und Maxi Berg sowie Arlind Morina vom SV Fortuna II/Bosna erzielte auch Zeciri vier Turniertreffer. „Wir haben uns für Lavdrim entschieden. Da seine Mannschaft schon im Viertelfinale ausgeschieden war, hatte er zwei Spiele weniger, um die vier Treffer zu erzielen“, erklärte Ruprecht Herzog vom Ausrichter.
„Macht Lust auf mehr“
„Ein gelungener Auftakt in die Hallensaison. Die Spiele waren fair und spannend. Das macht Lust auf mehr“, freute sich der BFV-Kreisvorsitzende Harald Greß. Christian Goß, der Chef des Regensburger Sportamts, hob seinen Mitarbeiter Max Kastl hervor, der mit den Verantwortlichen des SC Regensburg für die Organisation und Durchführung verantwortlich war. Am Vormittag stattete auch Sportbürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein der Stadtmeisterschaft einen Besuch ab. Im Jahr 2025 wird man die Clermont Ferrand-Halle buchen. „Ich gehe davon aus, dass wir dann mit einer Rundumbande das alte Hallenfußballfeeling wieder aufleben lassen können“, so Goß, der mit der Stadtmeisterschaft sehr zufrieden war.
Statistiken:
Stadtmeisterschaft in der Nord-Halle (Ausrichter SC Regensburg): Gruppe A: Sportclub – Serbischer CD 1:0; BSC – Walhalla 3:0, Sallern – Sportclub 0:4, Walhalla – Serbischer CD 1:0, Sallern – BSC 0:1, Walhalla – Sportclub 1:0, Serbischer CD – Sallern 1:3, Sportclub – BSC 2:3, Sallern – Walhalla 1:0, BSC – Serbischer CD 3:0 – Tabelle: BSC Regensburg 12 Punkte, 2. SC Regensburg 6, 3. SG Walhalla 6, 4. SV Sallern 6, 5. Serbischer CD 0. Anm.: Nach direktem Vergleich mit der SG Walhalla und dem SV Sallern zog der Sportclub (3 Punkte und 4:1 Tore) ins Viertelfinale ein.
Gruppe B: Kosova – Fortuna/Bosna II 3:0, Türk Genclik – Kosova 0:1, Sportbund – Fortuna II/Bosna 0:1, Sportbund – Kosova 0:3, Fortuna II/Bosna 3:0, Türk Genclik – Sportbund 0:1 – Tabelle: 1. FC Kosova 9 Punkte; 2. Fortuna II/Bosna 6, 3. Sportbund 3, 4. Türk Genclik 0. Romania hat am Freitagabend abgesagt.
Gruppe C: Burgweinting – ESV 27 5:0, Fortuna – Schwabelweis/Nord 1:0, Burgweinting – Fortuna 1:4, Schwabelweis/Nord – ESV 27 0:1, ESV 27 – Fortuna 1:1, Schwabelweis/Nord – Burgweinting 1:0 – Tabelle: 1. Fortuna 7 Punkte; 2. ESV 1927 4; 3. Schwabelweis/Nord 3, 4. Burgweinting 3
Gruppe D: VfR – Hrvatska 1:0, Prüfening – Freier TuS 0:1, VfR – Prüfening 2:1, Freier TuS – Hrvatska 3:0, Hrvatska – Prüfening 1:4, Freier TuS – VfR 3:2 – Tabelle: 1. Freier TuS 9 Punkte; 2. VfR Regensburg 6; 3. Prüfening 3; 4. Hrvatska 0
Viertelfinale: ESV 1927 – Freier TuS 0:1. Tor: Thomas Maier.; SC Regensburg – FC Kosova 7:6 (0:0) nach Sechsmeterschießen ; Fortuna – VfR Regensburg 3:0. Tore: 1:0 da Silva-Freundorfer (4.), 2:0 Eigentor (6.), 3:0 Klier (10.); BSC Regensburg – Fortuna II/Bosna 4:5 (0:0) nach Sechsmeterschießen
Halbfinale: Freier TuS – SC Regensburg 5:6 (0:0) n. E. ; Fortuna – Fortuna II/Bosna 3:0. Tore: 1:0 Milletich (7.), da Silva-Freundorfer (8.), 3:0 Berg (8.).
Endspiele: Spiel um Platz drei: Freier TuS – Fortuna II/Bosna 2:1. Tore: 0:1 L. Morina (5.), 1:1 Priller (5.), 2:1 Haag (10.).; Finale: SC Regensburg – SV Fortuna 1:2. Tore: 1:0 Eigentor (6.), 1:1 da Silva-Freundorfer (8.), 1:2 Sarajlic (10.).