Am Samstag wird in der Städtischen Halle Nord zum 36. Mal die Stadtmeisterschaft ausgetragen. Gespielt wird nach Futsal-Regeln. Nach einer coronabedingten Pause sicherte sich vor einem Jahr der FSV Prüfening im Finale gegen den SC Regensburg den Titel, den es nun zu verteidigen gilt.
Bei der Comeback-Veranstaltung 2023 waren 16 Teams am Start. Diesmal sind es immerhin schon 18. Als große Favoriten gelten naturgemäß aufgrund ihrer Spielklasse der Fußball-Bayernligist SV Fortuna Regensburg und der Landesligist FC Kosova, der sich vorige Saison sowohl den Kreis- als auch den Bezirksmeistertitel gekrallt hatte.
Bis auf eine Ausnahme sind übrigens auch alle bisherigen Sieger ab dem Jahr 2006 mit an Bord. In diesem Zeitraum holten sich der SV Fortuna (2015, 2019), der Freie TuS (2007, 2010), der FC Kosova (2018) und der FSV Prüfening (2013/2023) den Titel. Insgesamt sieben Mal gewann der SSV Jahn II, der allerdings wie schon im Vorjahr auf einen Start verzichtet.
Sollte selbstverständlich sein
Lum Gashi, der sportliche Leiter des FC Kosova, freut sich auf die Stadtmeisterschaft. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir dort mitmachen. Ich finde, dass eine Teilnahme für alle Regensburger Vereine eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Da ist egal, ob man in der B-Klasse oder in der Bayernliga spielt.“ Die Kosovaren nehmen die Veranstaltung sehr ernst, werden laut Gashi selbstverständlich versuchen, „den Sieg zu holen“.
Auch Fortuna-Coach Arber Morina peilt den Sieg an. „Wir bieten die bestmögliche Aufstellung auf. Coachen wird das Turnier mein spielender Co-Trainer Lucas Altenstrasser.“ Morina sieht es als Pflicht an, als höherklassiger Verein beim Turnier mitzumachen, möchte damit „Nähe und Verbundenheit zu den anderen Stadtvereinen“ ausdrücken.
Er freut sich auf viele bekannte Gesichter und einen lockeren Austausch mit Spielern anderer Teams. „Bei der Stadtmeisterschaft sind wir Regensburger mal unter uns und spielen den Champion aus. Und wie die Vergangenheit uns oft gelehrt hat, gewinnt auf dem Hallenparkett nicht immer der Goliath. Daher freue ich mich unheimlich auf dieses Turnier und bin gespannt, welcher Verein dieses Mal für eine Überraschung sorgt und uns die Titelambitionen streitig macht“, so Morina.
Zum zweiten Mal als Ausrichter fungiert der SC Regensburg. „Die Zusammenarbeit mit dem Sportamt der Stadt Regensburg läuft hervorragend. Wir freuen uns und sind mit einer zweistelligen Anzahl an freiwilligen Helfern vor Ort“, erklärt Ruprecht Herzog vom Ausrichterverein, der verspricht: „Auch für Essen und Getränke wird bestens gesorgt sein.“ Herzog hofft vor allem , dass das Finale diesmal vor einer würdigen Kulisse ausgetragen werden kann. „Leider haben voriges Jahr viele Zuschauer und Spieler die Halle verlassen, nachdem ihr Team ausgeschieden ist. So war das Finale nicht sonderlich gut besucht“, blickt Herzog zurück.
Der Samstag wird für Herzog und seine Mitstreiter lang und anstrengend werden. Das gesamte Turnier wird nämlich an einem Tag ausgetragen. Die Vorrunde wird in zwei Fünfer- und zwei Vierergruppen gespielt. Der erste Anpfiff am Samstag erfolgt um 9.15 Uhr. Pro Gruppe rücken zwei Teams ins Viertelfinale vor, das planmäßig um 15.47 Uhr angepfiffen wird. Genau eine Stunde später soll das erste Halbfinale steigen. Anschließend folgen das Spiel um Platz drei und das Finale gegen 17.30 Uhr. Das Turnier ist gut dotiert. Bei der Siegerehrung werden wieder der beste Spieler, der beste Keeper und der treffsicherste Torjäger ausgezeichnet.
Bald wieder an zwei Tagen?
„Wir geben uns Bestes“, verspricht Ruprecht Herzog. Nicht nur sein Ziel ist es, weitere Teams aus dem Stadtgebiet Regensburg für das Turnier zu gewinnen. Sollte das gelingen, werden vielleicht bereits 2025 wie früher schon üblich zwei Turniertage nötig.
Der Spielplan: Stadtmeisterschaft am Samstag in der Nord-Halle (Ausrichter SC Regensburg): Gruppe A: 9.15 Sportclub – Serbischer CD, 10.03 BSC – Walhalla, 10.51 Sallern – Sportclub, 11.39 Walhalla – Serbischer CD, 12.27 Sallern – BSC, 13.15 Walhalla – Sportclub, 14.03 Serbischer CD – Sallern, 14.27 Sportclub – BSC, 14.51 Sallern – Walhalla, 15.15 BSC – Serbischer CD
Gruppe B: 9.27 Kosova – Bosna, 10.15 Romania – Sportbund, 11.03 Türk Genclik – Kosova, 11.51 Sportbund – Bosna, 12.39 Türk Genclik – Romania, 13.27 Sportbund – Kosova, 14.15 Bosna – Türk Genclik, 14.39 Kosova – Romania, 15.03 Türk Genclik – Sportbund, 15.27 Romania – Bosna
Gruppe C: 9.39 Burgweinting – ESV, 10.27 Fortuna – Schwabelweis, 11.15 Burgweinting – Fortuna, 12.03 Schwabelweis – ESV, 12.51 ESV – Fortuna, 13.39 Schwabelweis – Burgweinting
Gruppe D: 9.51 VfR – Hrvatska, 10.39 Prüfening – Freier TuS, 11.27 VfR – Prüfening, 12.15 Freier TuS – Hrvatska, 13.03 Hrvatska – Prüfening, 13.51 Freier TuS – VfR
Viertelfinale: 15.47 Spiel 1: Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B, 16.02 Spiel 2: Sieger Gruppe C – Zweiter Gruppe D, 16.17 Spiel 3: Zweiter Gruppe A – Sieger Gruppe B, 16.32 Spiel 4: Zweiter Gruppe C – Sieger Gruppe D
Halbfinale: 16.47 Sieger Viertelfinale 1 – Sieger Viertelfinale 2; 17.02 Sieger Viertelfinale 4 – Sieger Viertelfinale 3
Endspiele: 17.17 Spiel um Platz drei, 17.32 Finale