Die Hallen-Kreismeister im Nachwuchsfußball sind komplett: Nach den A-Junioren der JFG Holzland/Inn, die bereits vor Weihnachten triumphierten, haben sich bei den Entscheidungen in Waldkraiburg die B-Junioren der SG Prien/Bad Endorf, die C-Junioren vom SB Chiemgau Traunstein, die D-Junioren der JFG Mangfalltal-Maxlrain und die E-Junioren des SV Wacker Burghausen durchgesetzt. Neben den Siegern haben sich auch weitere Teams für die oberbayerischen Titelkämpfe qualifiziert. Gespielt wurde die Futsal-Variante.
B-Junioren
Einen Überraschungssieger hatte die Inn/Salzach-Endrunde der B-Junioren. Mit dem letzten Spiel sicherte sich die SG Prien/Bad Endorf den Kreismeistertitel. Dabei bezwang die Chiemgauer Spielgemeinschaft von Trainer Marc Bernardic, die mit nur einem Punkt aus den ersten beiden Spielen gestartet war, den SB Chiemgau Traunstein mit 1:0. Wie eng die Tabellenkonstellation war, zeigt die Tatsache, dass die Traunsteiner selbst mit einem Sieg auf den 1. Rang gesprungen wären. Dem SBC blieb am Ende nur der 4. Rang. Gemeinsam mit Prien/Bad Endorf vertreten Gastgeber SG Schnaitsee/Grünthal/Waldhausen und Bayernligist TSV 1860 Rosenheim den Kreis Inn/Salzach bei der Oberbayerischen Meisterschaft am 19. Januar in Schnaitsee.
Rangfolge: 1. SG Prien/Bad Endorf 5 Spiele/5:4 Tore/10 Punkte, 2. SG Raubling/Großholzhaus./Nicklheim 5/5:2/9, 3. JFG Holzland/Inn 5/8:3/7, 4. SB Chiemgau Traunstein 5/4:4/7, 5. JFG Ötting/Inn 5/1:7/4, 6. TSV Buchbach 5/1:4/2.
C-Junioren
Souveräner Kreismeister wurde hier der SB Chiemgau Traunstein. Sechs Spiele, sechs Siege und herausragende 25:1 Tore lautete die SBC-Erfolgsbilanz. Den einzigen Gegentreffer gab es für die Mannschaft von Trainer Markus Stegbauer übrigens erst im letzten Spiel beim 4:1-Erfolg über den SV Surberg. Dahinter landete der SB Rosenheim, der sein Auftaktspiel gegen Traunstein verlor. Für die Oberbayerische Meisterschaft am 26. Januar in Peiting qualifiziert sich aber nur der Inn/Salzach-Meister.
Rangfolge: 1. SB Chiemgau Traunstein 6/25:1/18, 2. SB/DJK Rosenheim 6/12:3/13, 3. SG Nicklheim/Großholzhausen/Raubling 6/4:3/11, 4. SG Breitbrunn-Gstadt/Eggstätt 6/4:10/8, 5. SV Surberg 6/3:7/7, 6. SG Schnaitsee/Grünthal/Waldhausen 6/6:11/3, 7. VfL Waldkraiburg 6/1:20/0.
D-Junioren
Was für eine spannende Konstellation: Am Ende waren gleich drei Mannschaften punktgleich an der Tabellenspitze. Den Kreistitel bei den D-Junioren holte sich letztlich die JFG Mangfalltal-Maxlrain, die gegen die Konkurrenten SV Wacker Burghausen und TSV Wasserburg jeweils Siege errang. Das Team von Jens Walter qualifizierte sich damit als einziges Team für die oberbayerische Endrunde am 2. Februar in Unterföhring. Bitter für Burghausen und Wasserburg: Die zwei Gegentreffer (Burghausen) beziehungsweise das eine Gegentor (Wasserburg) gab es jeweils in den Duellen gegen Mangfalltal.
Rangfolge: 1. JFG Mangfalltal-Maxlrain 6/7:3/13, 2. SV Wacker Burghausen 6/11:2/13, 3. TSV Wasserburg 6/9:1/13, 4. TSV 1860 Rosenheim 6/10:4/10, 5. SB Chiemgau Traunstein 6/8:5/8, 6. SG Schloßberg/Prutting 6/1:14/1, 7. VfL Waldkraiburg 6/2:19/1.
E-Junioren
Auch bei den E-Junioren war die Entscheidung richtig knapp. Der SV Wacker Burghausen und der SB Chiemgau Traunstein hatten jeweils fünf Siege und ein Remis auf dem Konto, das Unentschieden gab es im direkten Vergleich der beiden Teams (0:0). Also musste das Torverhältnis entscheiden – und hier hatte Burghausen die Nase vorne. Der SV Wacker und der SB Chiemgau fahren am 16. Februar gemeinsam mit dem Drittplatzierten SB Rosenheim zur Oberbayerischen Meisterschaft nach Hausham. Die Rosenheimer setzten sich im Stadtduell gegen den TSV 1860 durch – und lagen dann in der Tabelle vorne.Rangfolge: 1. SV Wacker Burghausen 6/13:1/16, 2. SB Chiemgau Traunstein 6/10:2/16, 3. SB/DJK Rosenheim 6/4:6/10, 4. TSV 1860 Rosenheim 6/5:5/7, 5. TSV Bad Reichenhall 6/8:5/7, 6. TSV Schnaitsee 6/5:14/4, 7. VfL Waldkraiburg 6/0:12/0.
− tn