Zum ersten Mal gab es im vergangenen Schuljahr im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia" im Fußball eine eigene Landesmeisterschaft nur für Mittelschulen. „Die Gymnasien hatten aufgrund ihrer höheren Schülerzahl stets den Vorteil eines viel größeren Spielerpools und die Mittelschulen so meist das Nachsehen“, erklärt Nick Breitenstein, der mit Organisator Stefan Kraatz als Trainer für die Teams der Gebrüder-Asam-Mittelschule (GAMS) verantwortlich zeichnet. Die Neuregelung zahlte sich gleich aus – denn die Ingolstädter holten auf Anhieb den Landesmeistertitel.
Doch bis dahin war es ein langer Weg für die zwölf- bis 15-jährigen Jungs: Zunächst fegten sie im Stadtfinale das Team der Mittelschule an der Pestalozzistraße gleich zweistellig mit 12:0 vom Platz, bevor es auf regionaler Ebene gegen die Mittelschulen aus Karlshuld und Geisenfeld weiterging. Auch hier marschierten die Ingolstädter als souveräne Sieger vom Feld, erzielten in den beiden Partien bei nur einem Gegentor einmal zwölf und einmal sieben Treffer: „Uns war klar, dass wir eine gut besetzte Mannschaft haben, die die eine oder andere Runde überstehen würde. Die Jungs haben sich prima zusammengerauft, obwohl sie aus verschiedenen Klassen kommen, und waren heiß auf die Spiele, zumal sie dann keine Schule hatten“, erklärt Breitenstein mit einem Augenzwinkern. „Dass wir so dominant auftreten würden, war dann aber schon überraschend.“
In der nächsten Runde wartete die Bezirksmeisterschaft mit dem oberbayerischen Meistertitel, wo sich die Schanzer Schüler ebenfalls gegen die Mittelschulen aus Miesbach (7:0), Waging am See (7:2) und Unterschleißheim (2:1) durchsetzten: „Es ist unvorstellbar, dass wir ohne ein einziges gemeinsames Training so weit kommen konnten. Wegen der verschiedenen Unterrichtszeiten haben wir das nämlich nie hinbekommen“, sagt Breitenstein, der trotz allem Personalprobleme wegen Krankheit oder dem Schreiben von Proben lösen musste.
Ungeachtet dieser Hindernisse war die Erfolgsgeschichte der GAMS-Fußballer noch nicht zu Ende – sie setzten ihre Siegesserie auch beim Kampf um die südbayerische Meisterschaft gegen die Gewinnerteams der Landesbezirke Schwaben und Niederbayern fort: Mit einem 3:1 gegen die Mittelschule Krumbach und einem 2:0 gegen die Mittelschule Massing war der Weg zum Landesfinale schließlich geebnet: „Vor allem unser Kapitän Leon Thaci von der DJK Ingolstadt sowie Ilias Annabi und Yasser Ahmadzai aus der FC Ingolstadt-Jugend waren unsere Zugpferde. Auch Mihajlo Dordasev und Imam Kaikharov waren wichtige Stützen der Mannschaft“, erklärt Breitenstein, der selbst schon als Trainer im Nachwuchsleistungszentrum der Schanzer tätig war. „Aber ohne eine gute Teamchemie holst du auch mit einzelnen Top-Akteuren keinen Landesmeistertitel.“
Dass die Mischung im Kader der Gebrüder-Asam-Mittelschule passte, zeigte sich beim Landesfinale in Nürnberg. In der hochspannenden Partie gegen die Fußballer der MS St. Leonhard mussten die Ingolstädter zur Halbzeit einem 0:2-Rückstand hinterherlaufen. Doch sie zeigten Moral und kamen nochmal zurück: Anschlusstreffer, Ausgleich, Führung – und das Spiel war gedreht. Bis kurz vor dem Schlusspfiff lagen die GAMS-Schüler mit 3:2 vorne, ehe die letzte Aktion der Franken zum Remis führte.
Das Finale musste nun also im Elfmeterschießen entschieden werden: „Im Gegensatz zu allen Feldspielern ist unser Torwart gar nicht mehr im Verein aktiv und war somit eigentlich unsere Schwachstelle“, beschreibt der Trainer die Ausgangssituation vor dem finalen Duell. Doch ausgerechnet Keeper Philipp Schreiber wurde zum entscheidenden Akteur, hielt einen Elfmeter und sicherte so den 5:4-Sieg der Ingolstädter: „Es hat riesig Spaß gemacht zu sehen, wie die Jungs zusammengehalten und sich mit unserem Torwart gefreut haben“, erzählt Breitenstein, dessen Team als Siegprämie eine Medaille für jede gewonnene Runde und einen blauen Bayern-Hoodie für den Landesmeistertitel erhielt.
DK