Ab Saison 2025/2026
JFG Lamer Winkel gründet Mädchenmannschaft – Schon jetzt sind über 15 Mädels im aktiven Spielbetrieb

04.12.2024 | Stand 04.12.2024, 17:31 Uhr |

Die JFG Lamer Winkel wird bald eine eigene Mädchenmannschaft im Ligabetrieb anmelden. Foto: Imago

Die JFG Lamer Winkel blickt auf ein sportlich sehr erfolgreiches, aber auch herausfordernden Jahr zurück. Bei der Jahresversammlung zog die Führung der JFG nun Bilanz und stellte auch Neuerungen vor: Ab der Saison 2025/2026 wird es eine Mädchenmannschaft unter dem Dach der JFG geben.

Mittlerweile seien über 15 Mädels im Spielbetrieb, davon 13 in der D- und zwei in der C-Jugend. Ursprünglich hatte man schon für diese Saison 2024/25 angedacht, eine Mädchenmannschaft zu melden, stellte das Vorhaben aber noch zurück. „Für die nächste Saison 2025/26 werden wir tätig, damit die Spielerinnen nicht an andere Vereine abwandern“, kündigte JFG-Vorsitzende Angelika Thomas an. Erfreulich sei die Zusage von den Lohberger Fußballerinnen, dass sie diese Mannschaft trainieren und betreuen wollen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit



Thomas hatte zudem Weitere organisatorische Neuigkeiten aus dem Jugendbereich. Für die C-Jugend konnte der Sponsorenbeauftragte Christian Heigl einen kompletten Trikotsatz beschaffen. Zudem nahm die Führungsspitze mit einem Verein in Nyrsko Kontakt auf, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das kulturelle und gesellschaftliche Leben zu bereichern. Der tschechische Verein strebt eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch im sportlichen Bereich an. Angedacht wären verschiedene Möglichkeiten: etwa ein Sommerfest, ein Trainingslager in Nyrsko oder Freundschaftsspiele. Man werde diesbezüglich in Kontakt bleiben. Zum Schluss bedankte sich Angelika Thomas recht herzlich bei der Vorstandschaft, den Trainern, Betreuern für die Zusammenarbeit im letzten Jahr.

Jugendteams stehen gut da



Jugendleiter Horst Dimpfl gab anschließend einen Überblick auf die einzelnen Teams. Die A-Jugend von Trainer Thomas Loderbauer war von Verletzungspech verfolgt, belegt aber dennoch Platz vier: „Das ist top und das hatten wir noch nie“, so Dimpfl. Erwähnenswert sei die Ausbeute von Markus Koller, dem in elf Partien 20 Tore und 13 Assists gelangen. Beide Innenverteidiger Jonas Ganserer und Max Hutterer erzielten miteinander sieben Treffer. Lobenswert sei ebenso die gute Zusammenarbeit mit der B-Jugend. Betreuer Erwin Pongratz höre leider aus gesundheitlichen Gründen auf.

Mit 18 Spielern um Kapitän Stephan Iglhaut und den Betreuern Josef Baumann, Uli Hamann und Herbert Pfeffer) startete die B-Jugend mit sehr hoher Trainingsbeteiligung auf dem Sportgelände des FC Ottenzell Anfang August in die Saison. Mit vier gewonnenen Vorbereitungsspielen, auch gegen zwei BOL-Mannschaften, ging das Team fit in die Saison der Kreisliga Cham und schloss diese Qualifikationsrunde für die Aufstiegsgruppe zur BOL als Vizemeister ab. Lediglich zwei Spiele gingen verloren, die restlichen fünf wurden überzeugend gewonnen. Die meisten Tore schoss Simon Fischl (10). Er wurde gleichzeitig auch Torschützenkönig in der Kreisliga. Somit tritt der Kader der U 17 im Frühjahr mit zwei weiteren Mannschaften aus dem Landkreis Cham und drei aus dem Landkreis Schwandorf um den Aufstieg in die Bezirksoberliga an.

Bis zu 45 Kinder in der D-Jugend



Die C-Jugend, die von Christian Heigl und Beppo Hupf trainiert wird, umfasse 20 Leute. „Platz sieben in der Kreisklasse ist absolut in Ordnung. Das war das Maximum, das man unter der neuen Konstellation herausholen konnte“, argumentierte Horst Dimpfl und bescheinigte Heigl und Hupf sehr gute Arbeit. Beste Torschützen waren Josephina Sperl, Gregor Krämer, Florian Unterkirchner, Alex Kollmer und Andi Vogl.

In Sachen D-Jugend gewährte der Jugendleiter zunächst noch Einblick in die Frühjahrsrunde, bevor er zur Herbstrunde wechselte. Die D-Jugend besteht seither aus drei Mannschaften. Topwert der Trainingsbeteiligung waren 45 Kinder, bei den Übungseinheiten teilte man das Aufkommen in drei Gruppen plus Torwartgruppe auf. „Wir hatten glücklicherweise ein großes Trainerteam mit Unterstützung von sechs Spielerinnen der SVL-Damenmannschaft. Somit waren immer sieben Coaches präsent. Das hat super funktioniert“, schilderte Horst Dimpfl. Zum Trainerteam gehörten Tom Häring, Michael Hupf, Lukas May, Martin Multerer und Christian Wendl sowie Eva Altmann, Ramona Aschenbrenner, Pia Kollmer, Ramona Kroner, Jaqueline Meindl und Kerstin Pritzl.

Lehrgeld bezahlt



Unter diesen Voraussetzungen schaffte die D1 in der Kreisliga-Quali Cham Tabellenplatz drei von vier mit 15 Punkten und stellte bei einem Torverhältnis von 14 : 10 die beste Defensive. „Die ersten drei Tabellenplätze liegen nur drei Zähler auseinander. Der 3. Platz reicht zur Quali für die Kreisliga Aufstiegsrunde“, informierte Dimpfl. Als Trainer waren Martin Multerer und Christian Wendl im Einsatz. Die D2 sammelte in der Kreisklasse-Quali Cham mit Tabellenplatz 5 von 5 noch Erfahrungen. „Hier war das Toreschießen das große Problem“, wusste Horst Dimpfl. Kämpferisch boten die Schützlinge unter der Obhut von Übungsleiter Tom Häring, Lukas May und Michael Hupf gute Leistungen. Jedoch bestanden oft körperliche Defizite, da es sich hauptsächlich um einen jüngeren Jahrgang handelte. Die Gegner hatten oft Kreisliganiveau. Ebenso noch Lehrgeld zahlen musste die D3 in der Gruppe auf Tabellenplatz 7 von 7. Die Jungs und Mädels hätten sich aber stets gut verkauft.

kli